Iranische Geschichtspolitik: Die Toten sind untot

Und die Toten wackeln auf ihre Art an den historischen Fundamenten der Islamischen Republik Iran. Niemand entkommt seiner Vergangenheit. Und irgendwann, irgendwann werden sich die Massengräber auch hier öffnen. Nicht nur für Historiker spannend, enduring america über ein neues Kampffeld innerhalb des Establisments.

I cannot help getting the feeling that officials are using nationally important information for their personal or factional gain, yet one effect of these disclosures is that they will further erode the Islamic Republic’s historical foundations. In this crisis, the regime’s important days being tarnished: Qods [Jerusalem] Day in became “not Gaza, Not Lebanon” day, 13 Aban [in November] was a day when the regime’s commemoration was so heavily guarded that it looked as if its marchers were prisoners, 16 Azar [National Students Day in December] became an occasion on which universities across the country voiced their protests, the funeral of a Grand Ayatollah Montazeri in the holy city of Qom turned into an anti-Khamenei demonstration, the religious celebration of Ashura [27 December] became a day on which the regime murdered its own citizens on the street, 22 Bahman [11 February] saw Iranian cities turned into military camps, and 14 Khordad [4 June] saw the humiliation by regime insiders of the grandson of Ayatollah Khomeini on the anniversary of his death.

Now the carefully guarded regime-backed version of the Iran-Iraq War is being disputed by regime insiders.

Next chapter to come soon?

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , , , , . Leave a Comment »

Three Americans Held Captive in Iran: One Year and Counting

Phyllis Chesler berichtet:

One year ago, Shane Michael Bauer/Bower, Joshua Fattal (whose father is of Iraqi descent), and Sarah Emily Shourd, three young American hikers, were arrested by Iranian forces for having wandered too close to the Iranian border. Charged with “espionage,” they remain in the dreadful Evin Prison. Today, Amnesty International has finally demanded their release. Malcolm Smart, Amnesty’s International Middle East and North Africa Program director says:

“It appears clear that the Iranian authorities do not have substantial grounds to prosecute these three individuals, and we fear that they may be held on account of their nationality.”

Has Mr. Smart–have people–forgotten that in 1979, Khomeini’s young Iranian thugs (Ahmadinejad was probably among them) arrested and detained 52 American diplomats and Embassy personnel and held them hostage for 444 days? And that President Carter did not rescue them nor did he seem to understand that this was the outbreak of the Third Wave of Islamic Jihad against the West? [Weiterlesen…]

Selbst der Appeaser in Chief appelliert öffentlich an die „Islamische Republik“, die Gefangenen freizulassen – sie werden seinem höflich vorgetragenen Wunsch sicher entsprechen, die Herren Islamfaschisten.

Veröffentlicht in Hintergrund, Vor Ort. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Hey Ayatollah, Leave Those Kids Alone!

Super Video:

Veröffentlicht in Videos. 2 Comments »

Die Gefahr wirksamer Sanktionen

Die von der EU gegenüber der „Islamischen Republik“ verhängten Sanktionen zeigen erste Wirkungen. Ob man sich darüber freuen soll oder nicht, ist allerdings fraglich. Im Wall Street Journal Europe wird etwa auf die Gefahren allzu wirksamer Sanktionen hingewiesen:

So the danger going forward is twofold: First, the listed companies will no doubt try to hand the baton to successor firms, as Iran has done in the past. The second is that Europe’s unity of purpose could crumble if the sanctions begin to have real effect and Iran responds by returning to the negotiating table—demanding, in return, that the sanctions be lifted.

Europe, to say nothing of the Obama Administration, might be tempted by such an offer, but accepting it would undermine any previous progress. If negotiations have any hope of working, it will only be because Tehran concludes that the cost of becoming a nuclear power exceeds what it perceives to be the benefits. We’re skeptical that these latest sanctions will work against a regime that wants a bomb in order to become a dominant regional power, but at least the EU is finally doing more than going through the diplomatic motions.

Iran starts feeling heat

Charles Krauthammer in der Washington Post:

They [the United States and Israel] have decided to attack at least two countries in the region in the next three months.

— Iranian President Mahmoud Ahmadinejad, July 26

President Ahmadinejad has a penchant for the somewhat loony, as when last weekend he denounced Paul the Octopus, omniscient predictor of eight consecutive World Cup matches, as a symbol of decadence and purveyor of „Western propaganda and superstition.“

But for all his clownishness, Ahmadinejad is nonetheless calculating and dangerous. What „two countries“ was he talking about? They seem logically to be Lebanon and Syria. Hezbollah in Lebanon has armed itself with 50,000 rockets and made clear that it is in a position to start a war at any time. Fighting on this scale would immediately bring in Syria, which would in turn invite Iranian intervention in defense of its major Arab clients — and of the first Persian beachhead on the Mediterranean in 1,400 years. [Weiterlesen…]

Veröffentlicht in Hintergrund, News. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Nuklear vergammelte Schweineblut-Zigaretten

Ja, die gibt’s tatsächlich – zumindest wenn man iranischen Behörden Glauben schenkt:

http://news.ino.com/headlines/?newsid=68972970726580

Veröffentlicht in News, Vor Ort. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

MEMRI-Kurzberichte

IRGC Commander: Elements in IRGC Supported Protest Movement
The commander of the Iranian Revolutionary Guards Corps (IRGC), Muhammad Jafari, has admitted for the first time that there are elements within the IRGC who supported the protest movement.
Read full entry

Displaced Iran Gasoline Weighs On ME Market
Displaced cargoes from Iran are pressuring gasoline premiums in the Middle East, traders said yesterday. As tougher U.S. and EU sanctions have made it more difficult to supply gasoline to Iran, so far only three cargoes of gasoline have reached Iran in July, much less than the seasonal norm.To view the MEMRI Economic Blog, click here.

Ahmadinejad Offers Financial Incentive To Increase Birth Rate
Iranian President Mahmoud Ahmadinejad announced a new program to encourage population growth in Iran and to do away with a long-held family planning policy. He offered to set aside a special account for every newborn child to be used when the child reaches the age of 18.To view the Memri Economic Blog, click here.

Ja, ja der IQ!

MEMRI wieder mit einem netten Video (28. Juli).

Ahmadinejad klärt uns darüber auf, wie blöd die „Amis“ sind und wie gescheit Typen wie er.

Bitte hier oder auf die Abbildung klicken.

Veröffentlicht in News, Vor Ort. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

Reisehinweis II

Nachdem Kritik an den Reiseplänen des außenpolitischen Sprechers der FDP-Fraktion laut wurde (siehe auch die Pressemitteilung von Stop the Bomb), erklärt Rainer Stinner auf seiner Website die Kritiker zu Menschenfreunden in Anführungszeichen:

Und ich werde mit Offiziellen über die Regionalpolitik des Iran sprechen. Natürlich werde ich im Iran auch über das Nuklear-Dossier und über die Sanktionen sprechen. Und natürlich wird über die Menschenrechte gesprochen. Wer all das verhindern will, ist nur auf dem Papier ein „Menschenfreund“.

Denn ein echter Menschenfreund wie Rainer Stinner genießt beim Plaudern mit den Mördern sein Faloodeh, während nebenan gefoltert und gesteinigt wird.

Als erstes sage ich zu der grundsätzlichen Kritik immer: wer Reden verhindert, nimmt Schießen in Kauf.

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Menschenfreund ohne Anführungszeichen redet mit den Mullahs und nimmt das Niederkartätschen der iranischen Bevölkerung ebenso in Kauf wie einen nuklearen Angriff auf Israel.

Ich habe auch von den Kritikern meiner Reise noch nicht die Forderung vernommen, die UN solle ihre Tätigkeit dort einstellen.

Bitte schön: Die UN – dieser von Militärdiktaturen, Autokratien und anderen despotischen Regimes dominierte Haufen – sollte ihre Tätigkeit einstellen, am besten nicht nur im Iran.

[I]ch habe schon viele interessierte Gesprächspartner nach meiner Rückkehr.

Das glaubt man gerne, gibt’s im Iran doch einigen Bedarf an Gaszentrifugen zwecks Urananreicherung, Baukränen, Hanfseilen, Ausrüstung zur Niederschlagung von Demonstrationen und in Deutschland wiederum viele Unternehmen, die gerne liefern würden.

[I]ch werde als naiver Trottel beschimpft, der das iranische Regime hoffähig macht, manche nennen mich „Klein-Chamberlain“ mit dem Verdacht des Appeasement, ich bin der Verräter an der gerechten Sache, etc.

Der historische Vergleich hinkt in der Tat: Nicht nur war Chamberlain tatsächlich ein naiver Trottel, es ging ihm wirklich um peace for our time.
Stinner hingegen liegt an der glatten Kollaboration mit den iranischen Mullahs, deren Vernichtungsabsichten gegen Israel sowie deren Verbrechen gegen die iranische Bevölkerung er bis zur Leugnung verharmlost.

Wer dem echten Menschenfreund noch einmal persönlich Bon Voyage wünschen möchte, findet hier dessen Kontaktadressen.

Siehe auch: Furor of German lawmaker’s Iran trip.

Champagnerskandal

Die „Islamische Republik Iran“ – wenn sie eine literarische Fiktion wäre, Kritiker wie Leser würden wohl sagen, nein, das ist unglaubwürdig, zu viele schlechte Einfälle, überhaupt zuviel Debilität.

Hossein Askari ist ein iranischer Radrennfahrer und wurde in China gerade Sieger der „Tour of Qinghai Lake“. Statt einer Jubelfeier erwartet ihn bei seiner Rückkehr allerdings eine Disziplinarstrafe, wie der Chef des iranischen Radsportverbandes bereits angekündigt hat.

Warum sieht man hier auf den ersten Blick.

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , . 1 Comment »

Reisehinweis

Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner, plant für Samstag, im Iran ein paar Mullahhände zu schütteln und Dialog – kritischen, versteht sich! – zu führen:

Ab Samstag für 11 Tage in Iran (Themen: Nuklear, Regionale Situation) und Indien (Themen: Kaschmir, Regionale Situation, Deutsche Wirtschaft)

Als Faustpfand in Teheran könnte Stinner geltend machen, daß er zu jenen gehörte, die im Bundestag energisch für eine antiisraelische Allparteienkoalition warben.
So lassen die iranischen Machthaber sich vielleicht dazu überreden, doch in Zukunft etwas diskreter zu foltern und zu morden sowie oppositionelle Demonstranten nicht unmittelbar vor aller Augen niederzuschießen („Regionale Situation“) – im Gegenzug gibt’s den deutschen Export beflügelnde Hilfe beim Atomprogramm („Nuklear“).

Wer dem Reisewilligen noch ein paar Tipps für seine Tour auf den Weg geben möchte oder ihm gar von dem Trip abraten will, findet hier dessen Kontaktadressen.

Ergänzung: Ein Auszug aus dem Kapitel Freundschaft statt Freiheit (S. 68/69) des Sammelbandes Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens:

Die Elitetruppe des Regimes, die mittlerweile bis zu 70% der Wirtschaft kontrollieren soll, hat nicht nur eine maßgebliche Rolle bei der versuchten Niederschlagung der Freiheitsbewegung nach der Farce der Präsidentenwahl gespielt, sondern beaufsichtigt auch das ballistische Raketenprogramm und das Nuklearwaffenprogramm des Regimes. Dessen ungeachtet lehnten deutsche Politiker ein schärferes Vorgehen gegenüber den Stützen des Regimes noch zum Jahresende 2009 ab. In völliger Ignoranz gegenüber der Involvierung der Pasdaran in das iranische Nuklearprogramm stellte der außenpolitische Sprecher der FDP Rainer Stinner klar: “Sanktionen sollen sich allein auf die Thematik des iranischen Atomprogramms richten und nicht auf die innerstaatlichen Strukturen, die die Revolutionswächter repräsentieren.“ Der massive Einfluss der Pasdaran wird gar nicht in Abrede gestellt, sondern gerade als Grund angeführt, warum man nicht gegen sie vorgehen dürfe: “Würde man die Revolutionswächter in die EU-Terrorliste aufnehmen, so hätte das faktisch ein großflächiges wirtschaftliches Embargo zur Folge, dass weder von Deutschland, noch von den übrigen Mitgliedstaaten der EU so gewünscht wird.*“ Deutlicher kann man den Unwillen, ernsthaft gegen das iranische Regime aktiv zu werden, kaum auf den Punkt bringen.
*Antwort auf eine E-Mail-Anfrage des Autors Stephan Grigat, 17.12.2009

Islamfaschisten – in Deutschland immer wieder willkommen

Der Teheraner BürgermeisterMohammad Bagher Ghalibaf hat Hannover besucht und durfte sich bei der Gelegenheit auch gemeinsam mit dem iranischen Botschafter Ali Reza Sheikh-Attar in das goldene Buch der Stadt eintragen – und ein Foto mit Gerhard Schröder gab es noch obendrauf.

Eine FIN-Leserin hat diesbezüglich einen Brief an Stephan Weil, den Oberbürgermeister Hannovers, geschrieben, der im Folgenden mit Dank dokumentiert sei:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Weil,

mit Entsetzen las ich letzten Donnerstag in der Zeitung, dass sich der iranische Botschafter und der Bürgermeister von Teheran im Goldenen Buch der Stadt eingetragen haben. Und auf dem Foto zum Text stehen Sie freudig lächelnd daneben. Kam Ihnen überhaupt nicht in den Sinn, dass diese Geste ein Affront gegen die Freiheitsbewegung im Iran ist? Sie hofieren damit Vertreter eines religiösen Terrorregimes! Ich möchte Ihnen weder Ahnungslosigkeit noch Naivität noch Ignoranz unterstellen. Aber können Sie mir bitte erklären, was Sie dazu bewegt hat, diesen Herrschaften eine solche Ehre zu erweisen? Dringend notwendig auch von Seiten deutscher Kommunalpolitiker wäre stattdessen die Unterstützung der Menschen im Iran, die für Demokratie und Freiheit ihr Leben riskieren.

Schauen Sie bitte einmal über den Tellerrand, z.B. hier:

http://www.forbes.com/2010/07/22/iran-islam-fascism-revolution-opinions-contributors-reza-kahlili.html?boxes=Homepagechannels

oder lesen Sie das Buch: „Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens.“

Veröffentlicht in Hintergrund, News, Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: . 5 Comments »

Schmusesignale aus Teheran

Nein, die neuen UN-Sanktionen – massiv verschärft durch die USA, EU und Kanada – bekommen der Islamischen Republik Iran offensichtlich nicht. Und weil man die große weite Welt nur aufgrund des eigenen Horizonts versteht, also Wahn & Propaganda oder Hass & Schmeichelei die Eckpfeiler dieser Weltsicht darstellen, agiert man längst wie die eigene Karrikatur. Berechenbar und trotzig. Und da man also die Europäer in den letzten Jahren vorgeführt hat wie die letzten Deppen – die Rolle haben die Europäer allerdings auch zu gerne gegeben -, versucht es die iranische Tagespropaganda nun mit öliger Schmeichelei, sanfter Ermahnung und großherzigem Verständnis.

Das geht so: „Iran — in an equal position — is eager to expand its ties with Europe and welcomes an independent Europe in its foreign policy,“ Mottaki [der iranische Außenminister] said during a meeting with Ireland’s new ambassador to Iran, Oliver Grogan, in Tehran on Wednesday.
Iran’s top diplomat noted that the EU’s recent decision to impose sanctions on the Islamic Republic indicates a lack of independence in decision-making by the 27-member bloc.
He added that EU policies in recent years have led Tehran to shift the focus of Iran’s foreign relations away from Europe.

Ja, liebe Europäer, seht euch vor! Aber man hat überdies plötzlich so ein seltsames Verständis in Teheran für diese schwachen Europäer, die sich ja eigentlich bloß unter der Knute des großen Satans ducken, und appelliert diplomatisch an ihren Geschäftssinn. Und besorgt weist man darauf hin, wer das eigentliche Opfer der Sanktionen sei: Den Rest des Beitrags lesen »

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , , , , . Leave a Comment »

Iranian Influence in Afghanistan

Ali Alfoneht vom American Enterprise Institute über Irans Ambitionen in Afghanistan:

As the United States targets the Taliban in Afghanistan, Iran is using soft-power tactics to combat U.S. influence and win over the minds of the people. This Outlook examines the activities of the Imam Khomeini Relief Committee, a charitable organization that aims to promote Iran’s ideological and political goals in Afghanistan. Since the early 1990s, the Imam Khomeini Relief Committee’s Afghanistan arm has been expanding its budget and reaching more and more Afghans, which poses a growing threat to U.S. interests. To succeed in Afghanistan, the United States must focus not only on the hard power of the military, but also on a comprehensive soft-power strategy.

Key points in this Outlook:

  • An ostensible charity, the Imam Khomeini Relief Committee is actively promoting Iran’s ideological and political goals in Afghanistan.
  • To combat this threat, the United States must add soft-power strategy to its military tactics in the Afghanistan war.
  • The Imam Khomeini Relief Committee is part of Iran’s larger project of using soft power to gain influence in Afghanistan and throughout the region. [Weiterlesen…]
Veröffentlicht in Hintergrund, News. Leave a Comment »

Ver(w)handlungskünstler

Dreimal dürfen sie raten, wessen Nuklearprogramm Ahmadinejad in zukünftigen Gesprächen zur Diskussion stellen lassen will. Abgesehen davon, dass seine Forderung (s.u.) hirnrissig ist, weil Vergleiche mit Israel unredlich sind, signalisiert er damit, dass es ihm nur um weiteren Zeitgewinn geht.

Iran ready to resolve dispute over nuclear program, with conditions

(CNN) — Iran is ready for „effective cooperation“ to resolve the dispute over its nuclear program, President Mahmoud Ahmadinejad said in an interview with state media.

„We said that we will talk with P5+1 as of early September, but there are some conditions,“ Ahmadinejad told Press TV on Monday. „One of the conditions is that others should be present in the discussions as well.“

Den Rest des Beitrags lesen »

Veröffentlicht in Hintergrund, News, Vor Ort. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

Honestly Concerned: Meldungen und Artikel zum Iran

Honestly Concerned mit Auszügen aktueller Meldungen zum Thema Iran aus seinem täglichen Nahost-Newsletter.

Stand: 27. Juli 2010

http://www.honestlyconcerned.info/bin/articles.cgi?ID=IR81810&Category=ir&Subcategory=18

Kein Schiff wird kommen

Wie wir bereits wissen, ist die Islamische Republik Iran nach Selbstaussagen ihrer Protagonisten ja im Grunde längst eine Supermacht, unbesiegbar sowieso, die neuen Sanktionen fördern bloß das Wirtschaftswachstum und größer, schöner & stärker ist niemand auf der Welt. Oder so ähnlich.

Iran independent of world powers“ titelt Press TV heute, und zitiert Mahmoud:

„Iran’s efforts to proceed with giant national oil, gas and petroleum projects by [Iranian] experts have cut the dependence bonds with other economic powers and multinational companies,“ IRNA quoted President Ahmadinejad as saying.

Daher werden wohl auch im Juli statt dem benötigten Dutzend  nur drei Tankschiffe mit Benzin an iranischen Gestaden angelegt haben. Es muß sich hierbei um einen sehr großen Sieg der Islamischen Republik handeln. Sonst werden in Teheran die Schlangen an den Tankstellen nämlich bald ziemlich lang.

Ein interessantes Rechenbeispiel zur iranischen Ölökonomie macht derweil enduring america auf:

Energy Squeeze? Deputy Minister of Oil Alireza Zeighami has said,”We need $46 billion to finish our refinery projects.” The funds will contribute to new capacity for 5 billion litres of liquid fuel.

Some numbers for comparison: the $46 billion is more than 15 times the $3.1 billion in Foreign Direct Investment in 2009 — a number pushed by Iranian officials as a sign of the country’s growth — and 92 times the amount of the $500 million bond project announced today for the South Pars gas and oil field.


Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , , , . Leave a Comment »

EU Agrees to Stronger Iran Sanctions

Benjamin Weinthal für Weekly Standard:

The European Union announced today that it would be imposing robust sanctions on Iran, targeting its energy, shipping, insurance and financial sectors. After seven years of being out-negotiated and out-organized by the mullahs, the 27 member states of the EU are now more cognizant of the Iranian regime’s deceptive financial practices to secure funding for its nuclear weapons program and its terror entity, the Islamic Revolutionary Guards Corps (IRGC). [Weiterlesen…]

Russland stellt sich derweil an die Seite Teherans:

Die russische Regierung zeigt sich verstört über den Schritt der EU: Sanktionen außerhalb des vom Uno-Sicherheitsrat beschlossenen Vorgehens seien „inakzeptabel“, erklärte das russische Außenministerium in Moskau. Die Sanktionen gegen Iran würden nicht nur die gemeinsamen Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Streits um das iranische Atomprogramm untergraben, sondern zeigten auch eine „Geringschätzung“ der Resolutionen des Uno-Sicherheitsrats. Es stelle sich die Frage, ob in der Angelegenheit jedes Land künftig anhand seiner eigenen Prioritäten handeln werde.

Und beim SPIEGEL fantasiert man von der „Verhandlungsbereitschaft“ Ahmadinedschad:

Gleichzeitig bekräftigte Präsident Mahmud Ahmadinedschad die Bereitschaft seines Landes zu weiteren Verhandlungen. Ahmadinedschad sagte im iranischen Sender Press TV, sein Land wolle zum Ende des Fastenmonats Ramadan (in diesem Jahr am 8. September) wieder Verhandlungen über das Atomprogramm aufnehmen. Er bevorzuge aber Gespräche mit der Türkei und Brasilien.

Ein harter Schlag für Europa, dass Ahmadinedschad Gespräche mit der Türkei und Brasilien bevorzugt – da kann es nur heißen: mehr Diplomatie und die „Spannungen“ schleunigst beseitigen!

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Time to Name and Shame: Iran’s Human Rights Violations

Richard Landes fragt für PJTV, warum die „Menschenrechtsorganisationen“, die Massenmedien und die Vereinten Nationen die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen im Iran ignorieren. Unter anderem werden Irwin Cotler und Ann Hertzberg interviewt.

Veröffentlicht in Videos. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

Iran’s covert operations in Afghanistan

Zwar auch nicht wirklich neu, aber schlichtweg zu wenig thematisiert:

Iran is engaged in an extensive covert campaign to arm, finance, train and equip Taliban insurgents, Afghan warlords allied to al-Qaida and suicide bombers fighting to eject British and western forces from Afghanistan, according to classified US military intelligence reports contained in the war logs.

The secret „threat reports“, mostly comprising raw data provided by Afghan spies and paid informants, cannot be corroborated individually. Even if the claims are accurate, it is unclear whether the activities they describe took place with the full knowledge of Tehran or are the work of hardline elements of the semi-autonomous Islamic Revolutionary Guard Corps, ideological sympathisers of the Taliban, arms smugglers or criminal gangs. [Weiterlesen…]

Veröffentlicht in Hintergrund, News. Schlagwörter: , . 1 Comment »

„Iran warnt Deutschland“

Das ist aber nur dritte oder vierte Garnitur, die da warnt, bzw. droht; so richtig aufdrehen mag man in Teheran bisher noch nicht gegen die EU und Deutschland im Besonderen. Darin liegt wohl der eigentliche Informationswert. (Rein sprachlich ist die Entscheidung des deutschen Dienstes des Teheraner Staatsrundfunks, von „Krawallmachern“ zu sprechen allerdings schon recht putzig).

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für nationale Sicherheit und Außenpolitik im iranischen Parlament hat die Bundesregierung hinsichtlich der Aufnahme von iranischen Krawallmachern gewarnt.
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums in Berlin gab bekannt, dass Deutschland die ersten von insgesamt 50 iranischen Dissidenten aufgenommen hat. Damit bestätigte er einen Bericht des Magazins „Der Spiegel“. Hossein Ebrahimi sagte am Montag der Nachrichtenagentur Fars: „Deutschland hat den Krawallmachern, die nach der Präsidentschaftswahl im Juni 2009 in Iran Unruhe gestiftet hatten, Asyl gewährt, was die Beziehungen beider Länder negativ beeinflussen wird. Auf diese intervenierende und unvernünftige Entscheidung wird Iran in gebührender Zeit reagieren.“

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , , . Leave a Comment »

„Sie machen weiter“

Zettels Raum mit einer kurzen, aber umso treffenderen Analyse der bisherigen Iranpolitik Obamas und ihrer unweigerlichen Konsequenz:

Die Lage wird sich zuspitzen; als Folge der Politik eines unfähigen Präsidenten. Am Ende kann das Ergebnis des ganzen Nachgebens und Handausstreckens sein, daß der Nachgeber und Handausstrecker nicht mehr anders kann, als Gewalt anzuwenden oder seine Zustimmung zur Gewaltanwendung zu geben.

Veröffentlicht in Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: . Leave a Comment »

„Justiz“ à la Islamische Republik Iran

Die Verurteilung Sakineh Mohammadi Ashtianis zum Tod hat internationale Proteste ausgelöst – vor allem, weil ihr Steinigung droht. Das Regime mußte sich winden und beschwichtigen, das ganze schöne Steinewerfen aufschieben. Kurz:  man war in den Teheraner Henkerskreisen wohl kaum erfreut.

Jetzt hält man sich an ihrem Anwalt Mohammad Mostafaei schadlos. Vielmehr, weil man ihn zum Verhaften nicht gleich angetroffen hat, sind seine Frau und sein Schwager mitgenommen worden.

„It is ridiculous that they [officials] have taken Mostafaei’s family as ransom, they have somehow taken them hostage. This confirms what Sakineh’s son wrote in his public letter, that there’s no justice in Iran,“ said Mina Ahadi, a human rights activist for Iran Committee against Stoning (ICAS), based in Germany who spoke to Mostafaei after he was interrogated.

„Mohammadi Ashtiani’s sentence is not Mostafaei’s first stoning case, he has defended many others against execution by stoning but it was Sakineh’s story which took world attention and made the Iranian authorities angry,“ she said. (Guardian)

How to Support the Struggle for Iran’s Soul

Ilan Berman im Middle East Quarterly über die zahlreichen, jedoch weitgehend ungenutzen Möglichkeiten der Vereinigten Staaten, die iranische Demokratiebewegung zu unterstützen:

Does Washington care about freedom in Iran? On the surface, it seems like a silly question. Ever since Ayatollah Ruhollah Khomeini swept to power in 1979, Washington policymakers of all political stripes have been holding out hope that a kinder, gentler regime would emerge in Tehran. Republican and Democratic administrations alike have expressed their support for freedom within the Islamic Republic, and both sides of the political aisle have condemned the regime’s repressive domestic practices. Yet, concrete proof of the U.S. commitment to pluralism in Iran is hard to come by. The strategies by which the United States can assist Iran’s opposition remain poorly understood and even less effectively implemented. This is unfortunate, since with the proper vision and political will, the United States can harness economic, diplomatic, and informational strategies to significantly affect the unfolding struggle for Iran’s soul. [Weiterlesen…]

Veröffentlicht in Hintergrund, Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Russian and Chinese Support for Tehran

George L. Simpsons Jr. im Middle East Quarterly über die (guten) iranischen Beziehungen zu Russland und zu China:

Recent years have witnessed the rise of irregular but frequently intensive opposition to U.S. global preeminence by Russia and China. In their own ways, and in pursuit of their own interests, each of these authoritarian governments has established an informal alliance with the Islamic Republic of Iran. For its part, the Khamenei regime in Tehran continues to view the United States as the „Great Satan“ and works against American interests by engaging in international terrorism,[1] aiding in attacks on U.S. and coalition personnel in Iraq[2] and Afghanistan,[3] working to derail any resolution of the Israeli-Palestinian dispute,[4] and most of all by seeking to acquire nuclear weapons.

There is a long history of conflict between Russia and Iran, so why is Moscow now warmly regarded by the Islamist regime, and why does Moscow, in turn, court Tehran? Furthermore, what explains Iran’s new alliance with China? Has a new axis, opposed to the United States and Europe, formed, and if so, what are its roots and ramifications? [Weiterlesen…]