Stichwort „Gemeinsame Interessen“

Reuel Marc Gerecht im Weekly Standard über die Rolle der „Islamischen Republik“ im Irak. Nichts Neues, aber trotzdem immer wieder zu betonen. Vor allem das Folgende sollte sich Obama hinter die Ohren schreiben:

The Islamic Republic is a different type of menace from the Soviet Union, with a much more vicious, America-centric ideology at work among the regime’s hardcore. We are fortunate that this ideology is contained within a state that has assets we can destroy. But Tehran needs to know, beyond a shadow of a doubt, that we are prepared to shake the foundations of the Islamic Republic if it continues to kill Americans.

If the press reports are true about Iran now supplying surface-to-air missiles to the Taliban, then we are asking for Khamenei and the Revolutionary Guards to hit us even harder if we don’t respond militarily to their provocation. Such weaponry is a significant escalation over Explosively Formed Penetrators. Any serious threat to American and NATO helicopters in Afghanistan could be militarily and politically paralyzing. As the WikiLeaks documents reveal, Iran is a connoisseur of Machtpolitik, which remains, alas, the Middle Eastern way of measuring men and their faiths. Iran’s great Sufi poets of brotherhood and love are so cherished by ordinary Persians because the country’s rulers have so often ruthlessly worshipped power. If the United States is to win in Afghanistan, President Obama will need to read Saadi less and Khomeini more.

Veröffentlicht in Hintergrund. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

The more pressure, the better

Während manch Eine(r) schon wieder nach Dialog und Verhandlungen und Kompromissen und Mullah-Kuscheln ruft, schreibt Michael Rubin im Weekly Standard über Sanktionen:

Sanctions are proving effective, and there’s no reason to relieve the pressure right now by rushing out to engage the regime. Certainly, a diplomatic solution to Iran’s nuclear ambitions is ideal, but under the wrong circumstances engagement could hasten conflict. Against the backdrop of the Islamic Republic’s faltering economy, the worst move for the Obama administration to make is to offer incentives that mitigate pressure on Tehran. To slow Iran’s nuclear progress, delegitimize the Iranian regime in the eyes of the Iranian people, and avoid conflict, the best way forward is to augment, rather than alleviate sanctions.

Veröffentlicht in Hintergrund. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Dicke Backen

Und das ganze Spielchen geht von Neuem los:

Ali Akbar Javanfekr, a media adviser to the president, said the countries which want to resume talks Iran’s nuclear activities which they fear might lead it to weapons capability, had yet to address Ahmadinejad’s conditions.

„We will not be talking with the Western party about the nuclear energy issue in this round of the negotiations with this party,“ Javanfekr said, according to the semi-official Fars news agency. (…)

In a television interview on Saturday night, Ahmadinejad reiterated his position that, before talks could resume, the other parties should say whether they come to the table as Iran’s friends.

„From the very beginning we told them that they have no option but negotiating with Iran. But it should be based on justice,“ he said on state-run TV.

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Mehr Dialog mit dem Iran!

Kein Witz, dies fordert Andrea Nüsse, eine „Politik-Redakteurin“ des Tagesspiegel, die „regelmäßig die Region“ bereist. Bereits die bloße Beschreibung des Problems mit dem iranischen Atomwaffenprogramm ist ein Euphemismus sondergleichen:

Über kurz oder lang wird die Welt, wird der Westen an den Punkt kommen, wo er sich entscheiden muss: Entweder er führt einen neuen Krieg gegen ein muslimisches Land, oder er lebt mit der Gefahr, dass der Iran eines Tages die Atombombe bauen könnte.

Die Alternative ist Nüsse zufolge also nicht einfach nur „Krieg“ oder „Frieden“, sondern „Krieg gegen ein muslimisches Land“ – als ob das etwas grundsätzlich besseres oder schlechteres wäre als Krieg gegen ein nicht-muslimisches Land – oder eine nicht näher spezifizierte „Gefahr“. Dass diese Gefahr nichts anderes als das auch ohne den Einsatz der iranischen Bombe unweigerliche Ende Israels umfasst, verschweigt Nüsse geflissentlich. Stattdessen wird lieber von jenen „übereinstimmenden Interessen“ mit dem Iran schwadroniert, die mit Ausnahme der Vernichtung des jüdischen Staates nichts anderes als eine Lüge sind:

Will er [„der Westen“, Mr. Moe] nach den Erfahrungen in Afghanistan und im Irak nicht noch eine militärische Auseinandersetzung beginnen, wäre es an der Zeit, den Iran gezielt einzubinden statt auszuschließen. In Afghanistan, im Krieg gegen Drogen oder bei der Bekämpfung der Piraterie gibt es übereinstimmende Interessen, die Ausgangspunkt für eine pragmatische Zusammenarbeit sein könnten. Es ist positiv zu werten, dass der Iran nun auch einen Afghanistan-Beauftragten hat, der kürzlich am Treffen der Weltgemeinschaft in Rom teilnahm. Um der Isolierung der Gesellschaft gegenzusteuern, sollte der Austausch auf kultureller und wissenschaftlicher Basis wieder ausgebaut werden. Und selbst der oft so mühsame „kritische Dialog“, den Europa in den 90er Jahren mit dem Iran führte und bei dem man sich über Menschenrechte zerstritt, scheint gar nicht so folgenlos geblieben zu sein. Das Moratorium der Steinigung, das 2002 verhängt, aber nicht immer eingehalten wurde, wird in Kreisen des iranischen Außenministeriums auch auf diese mühsame Auseinandersetzung mit den Argumenten der anderen zurückgeführt.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Nüsse die Brutalität des Regimes – anders als manch Anderer – keineswegs leugnet, sondern durchaus treffend schildert. Noch widerwärtiger als die von Andrea Nüsse vertretenden Ansichten ist daher lediglich, dass sie der tatsächlichen Politik entsprechen.

Veröffentlicht in Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: . 1 Comment »

Endlich! Großer Tag für Frauenrechte

Without fanfare, the United Nations this week elected Iran to its Commission on the Status of Women, handing a four-year seat on the influential human rights body to a theocratic state in which stoning is enshrined in law and lashings are required for women judged „immodest.“ (…)

Buried 2,000 words deep in a U.N. press release distributed Wednesday on the filling of „vacancies in subsidiary bodies,“ was the stark announcement: Iran, along with representatives from 10 other nations, was „elected by acclamation,“ meaning that no open vote was requested or required by any member states — including the United States.

Mehr

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Down, down…

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Schweizer Firma legt Gas-Deal mit Iran auf Eis

Die Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (AG) (EGL) hat den Milliardenvertrag mit der nationalen iranischen Gasexportgesellschaft (NIGEC) vorübergehend gestoppt. In einem Brief an die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bestätigt die EGL, dass sie zur Zeit kein Handelsgeschäft mit dem Iran betreibe.

Allerdings folgen viele Wenn’s und Aber’s:

Die EGL schliesst eine Wiederaufnahme des Handels nicht kategorisch aus. Sie macht dies laut ihrem eigenen Schreiben abhängig von einer Veränderung der geopolitischen Lage und der Bereitschaft der Zielmärkte, iranisches Erdgas abzunehmen. Bei einer in dieser Richtung veränderten Lage wolle man die Geschäftssituation neu beurteilen.

Mehr

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Iran: Human Rights Crisis Requires International Scrutiny

Human Rights Watch and a number of other international and Iranian groups have issued the following statement seeking action by the United Nations General Assembly in light of the human rights crisis that continues to unfold in Iran:

In the light of the severity of the human rights situation in Iran, the Iranian authorities‘ refusal to cooperate with existing international human rights mechanisms, and their rejection of many specific recommendations from member states under the Universal Periodic Review (UPR) at the Human Rights Council, Amnesty International, Democracy Coalition Project, Human Rights Watch, the International Campaign for Human Rights in Iran, and the International Federation for Human Rights and its affiliate, the Iranian League for the Defence of Human Rights, call on the United Nations General Assembly to:

  • request the UN Secretary-General to issue a more comprehensive report on the human rights situation in Iran;
  • request the Secretary-General to report periodically to the Human Rights Council on the human rights situation in Iran;
  • urge the UN special procedures mandates to report periodically to the Human Rights Council on the human rights situation in Iran;
  • and appoint a special envoy of the Secretary-General with a mandate to investigate and report on the human rights situation in Iran.

The mass human rights violations that unfolded in Iran after the disputed presidential election of 2009 were a reminder of the precarious nature of fundamental freedoms in the country. The authorities imposed severe additional restrictions on freedom of expression, association, and assembly. Peaceful demonstrations were banned and protestors beaten, arbitrarily arrested, and in some cases shot. Scores were killed, both in the streets and in custody.

Mehr

Veröffentlicht in Hintergrund. 1 Comment »

Große Sorgen

Jetzt sage niemand die Bundestagsabgeordneten im Iran hätten nichts für die Menschenrechte getan, die ja auch Teil von Kultur sind, wie wir kürzlich erfahren durften. Im Gegenteil, trotz unzähliger Meetings und einem ausgefüllten Besichtigungsprogramm hat Claudia Roth sogar die Zeit gefunden, dem Herrn Larijani  einen Brief zu übergeben . Darin heißt es

Sehr geehrter Herr Larijani,
im Gespräch mit der Delegation des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des deutschen Bundestages haben wir unter anderem über zahlreiche Besorgnis erregende Fälle von Verhaftungen und Verfahren in der Islamischen Republik Iran gesprochen. Hiermit möchte ich Ihnen eine kurze Liste von nur wenigen ausgewählten Namen stellvertretend für Hunderte zukommen lassen, die uns angesichts der offensichtlichen Mängel im Verfahren, Haftbedingungen und Gesundheitszustands der Betroffen (sic!) große Sorgen bereiten. (
http://nicsbloghaus.org/2010/10/24/dokument-brief-von-claudia-roth-an-mohammad-javad-larijani/)

Und seit die Inhaftierten wissen, dass ihre Haftbedingungen und ihr Gesundheitszustand den Iranreisenden  „große Sorgen“ bereiten, geht es ihnen gleich viel besser.

Aber Spaß beiseite, gut, dass dies wenigstens schwarz auf weiß festgehalten wurde, denn ohne den Hinweis wäre man nicht drauf gekommen. Denn die bunte Allparteienttruppe da im Iran verbreitete nämlich ganz den Eindruck, als ginge ihr das Wohl und Wehe von zum Tode verurteilten, Inhaftierten und Gefolterten ziemlich hinten vorbei.

Veröffentlicht in Hintergrund. Leave a Comment »

Friede unter den Völkern

Frau Jochimsen schreibt munter weiter an ihrem Iran Tagebuch, das so freundlicherweise Einblick gibt, wie der vom Bundestag gesponsorte Dialog mit dem Iran in der Praxis sich gestaltet. Man trifft Folterbefürworter und Holocaustleugner in „prächtigen Sälen“ und wenn die einen mal zu Wort kommen lassen, stellt man auch mächtig tiefschürfende Fragen:

Ich stelle die Frage nach dem Stellenwert des Friedens unter den Völkern. Liegt da nicht unsere wichtigste gemeinsame Aufgabe, alles zu tun, dass Konflikte nicht auswuchern in einen Krieg?

Leider geben die Iraner keine Antwort. Wir können es stattdessen tun: Ja Frau Jochimsen, auch den Herren Ahmedinejad und Khamenei geht es um den Frieden unter den Völkern. Den, so glauben sie, verhindert vor allem die Existenz eines Judenstaates, sowie westlicher Imperialismus und andere Zumutungen. Schafft man die alle aus der Welt, dann, ja dann gibt es Frieden. Um den Weltfrieden also zu erreichen unterstützen die Dialogpartner des Bundestages alle, die sich tatkräftig für diese Ziele einsetzen, da wären etwa die Hizbollah, die Hamas, iranischen Atomwissenschaftler und alle möglichen anderen Friedenskämpfer.

Veröffentlicht in Hintergrund. Leave a Comment »

Unter Freunden?

Auf der einen Seite Millionen in Cash an den Präsidenten, auf der anderen das:

Im Iran leben etwa eine Million afghanische Flüchtlinge. In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Berichte über tausende Hinrichtungen von ihnen im Iran. (…)
„Tod dem iranischen Mullah-Regime“ forderte ein Plakat; „Tod Khamenei und Ahmadinejad“ ein anderes. Daneben zeigten einige Plakate Reihen von jungen, am Strick baumelnden Männern; offensichtliche Opfer massivster Folter.

Veröffentlicht in Hintergrund. Leave a Comment »

Der unkritische Dialog

Saba Farzan mit einem Kommentar in der Jüdischen Allgemeinen über den unkritischen Dialog:

Vergangene Woche ist mal wieder eine Delegation des Deutschen Bundestags in den Iran gereist. Unseren Parlaments-Politikern ist es offenbar gleichgültig, mit wem sie ins Gespräch kommen. Selbst, wenn es sich um Vertreter einer menschenverachtenden Diktatur wie der des Iran handelt.
Weiterlesen…

Daß es Gauweiler, Roth und Konsorten gleichgültig sei, mit wem sie ins Gespräch kommen, dürfte allerdings eine Beschönigung sein. Die Kultur- und Dialogtreibenden wollen sehr wohl lieber mit einem Holocaustleugner wie Ali Larijani reden, statt mit eingekerkerten Oppositionellen.

Iran buhlt um UN-Ausschuss für Frauenrechte

Soll man da jetzt lachen oder weinen?

Iran vying for board of UN Women

UNITED NATIONS – Iran, where a woman convicted of adultery has been sentenced to death by stoning, is likely to become a member of the board of the new U.N. agency to promote equality for women, prompting outrage from the U.S. and human rights groups.

Some rights groups are also upset that Saudi Arabia, where women are not allowed to drive and are barred from many facilities used by men, is also vying to join the governing body of UN Women.

Den Rest des Beitrags lesen »

“Wir wollen ja nur den Wiederaufbau Afghanistans unterstützen“

Ja klar.

Iranian Diplomat On Iranian Payments To Afghanistan President: Iran Supports Afghan Reconstruction

A senior Iranian diplomat has said that payments made by Tehran to the Afghan president’s office are part of Iran’s international obligations towards its eastern neighbor.

After Afghan President Hamid Karzai responded to media reports claiming that his office receives millions of dollars every other month from the Iranian government, Iran’s consul in the eastern Afghan city of Jalalabad, Mehran Khorasani, said that the payments are nothing new.

„They are not exclusive to the administration of [Iranian President Mahmoud] Ahmadinejad,“ he said, adding, „These financial obligations have been accepted during the previous [Iranian] government and will be maintained by governments to come.“

Den Rest des Beitrags lesen »

Ein wenig inszenierte Außenpolitik für den Plebs

Allerdings fehlen da noch einige Protagonisten aus der Teheraner Kamarilla

Cartoon In Iranian Paper: Saddam Hussein Waits For Tareq Aziz In Hell

Source (via MEMRI): Javan, Iran, October 27, 2010

Veröffentlicht in Karikatur, Vor Ort. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

Handabhacken ist Zeichen des Stolzes

Wohl dem, der solch’ eine Justiz hat….

Iranian Jurist: Cutting Off Hands Is Fitting Punishment For Theft

Iranian deputy chief judiciary official Ebrahim Raisi has said that punishments such as cutting off hands, which is decreed by the regime for thieves, is an object of pride for the country’s judiciary authority.

He said that this practice elevates Iran’s judiciary above its counterparts in other countries.

Source (via MEMRI): IRNA, Iran, October 26, 2010

Veröffentlicht in News, Vor Ort. Schlagwörter: , , . Leave a Comment »

Neuer Vorschlag …..

Die USA und einige europäische Staaten bereiten einem Zeitungsbericht zufolge einen neuen Vorschlag im Atomstreit mit dem Iran vor, um den Druck auf das Land zu erhöhen. Demnach solle der Iran rund zwei Tonnen schwach angereichertes Uran zur weiteren Anreicherung ins Ausland bringen, berichtete die „New York Times“ am Donnerstag unter Berufung auf US-Regierungsmitarbeiter. Das ist deutlich mehr als die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) vor einem Jahr vorgeschlagen hatte.

Quelle

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Die Türkei, der Iran und eine nahende Entscheidung

Die Türkei hat sich in den letzten Wochen und Monaten zunehmend der iranischen Achse angenähert. Diese Tatsache vom Westen vehement ignoriert wird, aber bald steht die Türkei wohlmöglich vor der Entscheidung, den Bruch mit dem Westen endgültig zu vollziehen oder – was weitaus schlimmer wäre – weiterhin zweigleisig zu fahren:

Turkish security officials are set to discuss whether to back a U.S.-led plan to build a missile-defense shield against rogue states—a moment that could force Ankara to choose between its longstanding westward orientation and its recent courtship of Iran.

Turkey’s National Security Council, a group of top military commanders and political leaders, is expected on Wednesday to discuss the North Atlantic Treaty Organization’s proposal for a defense shield largely built and funded by the U.S. A senior Turkish diplomat said Ankara will have to decide its position before Turkey and other NATO members are due to vote on the shield at next month’s summit of the 28-nation alliance in Lisbon.

Es steht zu befürchten, dass die Türkei dem Westen – insbesondere: den USA bzw. deren derzeitigem Präsidenten – folgende Bedingungen diktieren wird:

According to diplomats familiar with the matter, Turkey is asking that NATO not name any specific country as the source of a missile-attack threat. It also seeks to ensure that all of Turkey’s territory is covered by the system and that Turkey has access to all data and a measure of control over the decision to fire. These people say Ankara also wants guarantees that non-NATO members, specifically Israel, wouldn’t gain access to the data.

Veröffentlicht in Hintergrund, News, Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: , . 1 Comment »

Keine Bedrohung …

Secretary of State Hillary Clinton said Tuesday that the United States has no problem with Iran’s Bushehr nuclear reactor because the power plant’s Russian uranium fuel will be returned after it is used. The Bushehr plant, which has been under construction for many years, is now being loaded with fuel.

Mehr

Veröffentlicht in News. 1 Comment »

If Iran Gets the Bomb

Der Titel ist altbekannt, aber verweist trotzdem auf einen sehr lesenswerten Beitrag: Michael J. Totten interviewt Martin Kramer, einen der führenden amerikanischen Wissenschaftler, die sich mit dem Nahen Osten befassen:

I sought out Martin Kramer in Jerusalem because I knew he would give me an analysis well outside the box on Iranian nuclear weapons. He’s a scholar, not a politician or pundit. And while he certainly has his opinions, he doesn’t conveniently fit into anyone’s ideological category.

I was not disappointed, and I don’t think you will be either. What he has to say is different from anything you’ve read from anyone in the media, including me.

MJT: I assume you read Jeffrey Goldberg’s article in The Atlantic this summer. He asked dozens of Israeli decision-makers and analysts if they think Israel will strike Iran’s nuclear weapons facilities, and the consensus seems to be that the odds are greater than fifty percent that it will happen before the middle of summer in 2011. What do you think?

Martin Kramer: It’s in Israel’s interest to convince the world that the decision-makers are leaning in that direction. The idea is to prompt somebody else to take action, in particular the Obama administration. So there’s a debate about whether or not Jeffrey has been spun. [Weiterlesen…]

Veröffentlicht in Hintergrund. Schlagwörter: . 1 Comment »

The Wisdom of the American People

Should we bomb Iran to keep it from getting nuclear weapons? A new study by Eytan Gilboa shows that there has been a pronounced shift in public opinion toward an affirmative answer. It reports that “poll results indicate much more public determination to stop Iran than has been evidenced in official American policy and action.”

The data thus reveal a gap between the wisdom of the American people and the wisdom of our elites. Will the elections close the gap? Even if the House and—miraculously—the Senate change hands, there is little reason for optimism.  Public opinion may be toughening, but Iranian nuclear weapons have not exactly been on the forefront of public debate in this campaign season. [Weiterlesen…]

 

Veröffentlicht in News, Reaktionen von außerhalb. Schlagwörter: . Leave a Comment »

Der Fall ist das Gegenteil

Mein Iran Tagebuch: Eine Achterbahnfahrt. Wenn sie zum Halten kommt, steigt man aus und muß sich erst einmal wieder zurechtfinden. Eine Reise, die anders verlief, als wir geplant hatten – und trotzdem eine Reise, die sich in vielfacher Hinsicht geloht hat. Kultur schließt Menschenrechte ein. In Zeiten des Stillstands muß mit kleinen Schritten begonnen werden, Bewegung ins politische Spiel zu bringen.

Diese Prosa stammt von Lukretia Jochimsen, MdB der Linkspartei und Iranreisende.

Geschenkt die Acherbahn, das politische Spiel und all der andere Jargon, der eben zu dieser Partei gehört, wie der der Antisemitismus zum Norman Paech.

Nur der Satz über Kultur und Menschenrechte, den lassen wir nicht durchgehen, weil im Fall des offiziellen Iran schlicht das Gegenteil der Fall ist. Die Kultur der islamischen Republik Iran schließt nicht nur Menschenrechte aus, sie verhöhnt sie Tag für Tag und trampelt auf ihnen herum.

Wer als Kulturreisender in den Iran fährt akzeptiert dies, verkauft sich ohne Not für einen Propagandarummel sondersgleichen, und sollte, wenn er bzw. sie noch einen Funken Anstand im Leib hat, was bei diesen MbBs nicht der Fall zu sein scheint, einfach für die nächsten fünf Jahre über Menschenrechte schweigen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Veröffentlicht in Hintergrund. 4 Comments »

Kleiner Unterschied

Was ist der kleine Unterschied zwischen den beiden Bildern:

Gefunden? Richtig: Sozialistische Freunde des 21. Jahrunderts sitzen vor ihrer eigenen Landesfahne, als Vasallen des eigenen Landes behandelte irakische Premierminister nicht.

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »

Am iranischen Wesen soll die Welt….

Ewige Wiederkehr, schreckliche Parodien. Deutsche Parlamentarier spielen in Teheran Appeasement nach, Mahmoud macht in Nationalismus & Weltgenesung und die UNESCO ist sich mit ihrem globalen “Philosophentag” wie üblich für nichts zu blöd.

Ramin Jahanbegloo, an Iranian philosopher who now teaches at the University of Toronto – and who spent over a year in Tehran’s infamous Evin Prison for his defense of Western ideas, including secularism – has repeatedly urged UNESCO to call off the event.  “The position of philosophy in today’s world, especially in countries like North Korea or Iran, where you have a ban on freedom of thought and you have many philosophers or people who try to promote freedom of thought in prison, it’s like I said in The New York Times, to somehow hold a conference in Berlin in 1938, with [Nazi propagandist] Goebbels as head of the conference.”

Iranian leaders also lashed out against Western culture Monday, while at the same time praising Iran’s own cultural heritage. President Mahmoud Ahmadinejad, addressing what was being touted as a Conference Against Soft War at Tehran University on Monday, insisted that Iranian culture is one that others should follow.
Ahmadinejad describes Iranian culture and Islamic tradition as superior to others, and promotes them as a model.  He also insists that Iranian culture will eventually spread and triumph.

Edward Yeranian bei VOA

Veröffentlicht in News. Schlagwörter: , , , , . 1 Comment »

Unter Freunden III

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat eingeräumt, dass sein Büro regelmäßig Barzahlungen vom Nachbarland Iran erhalten hat. Sein Stabschef Umar Daudsai habe „Taschen mit Geld“ vom Iran bekommen, sagte Karsai am Montag auf einer Pressekonferenz in Kabul zu Fragen nach einem entsprechenden Bericht der „New York Times“. Dies sei gängige Praxis befreundeter Länder, um dem afghanischen Präsidialamt zu helfen.

Mehr

Veröffentlicht in News. Leave a Comment »